Meine eigene Schwäche für solche Aufgaben entstand vor über 30 Jahren, und seit dieser Zeit sammle ich Rätsel. Am liebsten mag ich solche Logikrätsel (müssen aber nicht immer so schwer wie dieses sein). Inzwischen habe ich gut und gerne 50 Bücher über Rätsel in allen Variationen. Und im Internet kann man auch so manche Perle finden.
Zur aktuellen Aufgabe:
Es gibt 4 Möglichkeiten für die ersten beiden Fragen:
1. ja/ja
2. nein/ja
3. ja/nein
4. nein/nein
Möglichkeit 3 und 4 scheidet aus, weil der Richter sonst keinen Freispruch verkündet hätte (der Spion hätte auf jeder Position sein können).
Deshalb muss es entweder 1 oder 2 sein, und da kann der Richter C freilassen, da der Spion bei keiner der 4 Verteilungen auf C stehen kann.
1: ja/ja
a- Schurke - Spion - Ritter
b- Spion - Ritter - Schurke
2: nein/ja
a- Ritter - Spion - Schurke
b- Spion - Schurke - Ritter
Nehmen wir zuerst die Möglichkeiten von 1.
Der Richter fragt A und der antwortet mit ja. Der Richter kann 1a ausschließen (weil A sonst die Wahrheit gesagt hätte) und weiß, dass es 1b sein muss (A ist der Spion).
Der Richter fragt A und der antwortet mit nein. Der Richter kann keinen verurteilen, (entweder Schurke der lügt, oder Spion der die Wahrheit sagt).
Falls also der Richter A gefragt hat, hat dieser mit ja geantwortet und wurde als Spion erkannt.
Der Richter fragt B und dieser antwortet ja. Wieder kann der Richter keinen verurteilen, da in 1a und 1b B immer ja sagen kann.
Der Richter fragt B und dieser antwortet nein. Jetzt entfällt 1b und der Richter weiß, dass 1a zutrifft. Wieder ist der Spion erkannt.
Also: Hat der Richter A gefragt, dann hat dieser mit ja geantwortet, und A ist der Spion.
Hat der Richter B gefragt, dann hat dieser mit nein geantwortet, und B ist der Spion.
Auf die gleiche Art kann man 2a und 2b behandeln.
Wurde A gefragt, war die Antwort nein, und A ist der Spion.
Wurde B gefragt, war die Antwort ja, und B ist der Spion.
Zusammengefasst:
1. ja - ja - ja / A
2. ja - ja - nein / B
3. nein - ja - nein / A
4. nein - ja - ja /B
Jetzt kommen die Freunde ins Spiel.
1. Freund: Wenn Herr Anthony bejaht, weiß dieser, dass es Nr. 1 ist (dreimal gleiche Antwort).
Wenn Herr Anthony verneint, hätte der Freund nicht gewusst, welcher der Fälle zutrifft (2, 3 oder 4).
2. Freund: Wenn Herr Anthony bejaht, weiß dieser dass Nr. 3 zutrifft (2 negative Antworten).
Wenn Herr Anthony verneint, konnte dieser das Rätsel nicht lösen (1, 2 oder 4 möglich).
Das bedeutet, dass Herr Anthony nicht bei beiden Freunden mit ja geantwortet haben konnte!!! Nr. 1 und Nr. 3 sind nicht zugleich möglich. Folglich ist es unmöglich, dass beide Freunde in der Lage waren, das Rätsel zu lösen. Folglich hat keiner das Problem gelöst, denn es hieß in der Aufgabe, dass es entweder beide oder keiner gelöst haben! Folglich hat Herr Anthony keine der Fragen zustimmend beantwortet! Und das schließt Nr.1 und Nr.3 aus!
Also ist B der Spion!!!
Puh! Die Lösung ist umfangreicher als die Aufgabe selbst!
Ich hoffe, euch hat sie auch ein bisschen Spaß gemacht. Mir persönlich gefällt vor allem die Logik zum Schluss.
Kleine Belohnung für eure Ausdauer: A x B = 1 000 000. Weder A noch B darf eine Null enthalten.
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Gerd





