Na gutBIG-BARON hat geschrieben:@argh, wenn du mir diese these an irgendetwas belegen kannst, und sie auch begründen kannst, dann bin ich bereit mit dir darüber zu disskutieren!

1803 wurde der ebenfalls in Jena lehrende Johann Gottlieb Fichte wegen “Atheismus“ seiner im “Philosophischen Journal“ erschienenen Aufsätze angeklagt und musste Jena verlassen. Ihm folgten aus Unmut über seine Entlassung Schlegel, Tieck, Schelling, Schiller und andere, Hegel blieb. - Erst kommt halt das Fressen und dann die Moral. - Die sich in den Burschenschaften formierende demokratische Opposition, die die Schaffung eines Nationalstaates forderte, unterstützte er nicht. Nachdem Kollege Jacob Friedrich Fries 1817 wegen einer Rede, die er auf dem Wartburgfest gehalten hatte, von seinem akademischen Posten suspendiert worden war, verteidigte Hegel die Maßnahme, und meinte, Fries habe “sich nicht entblödet, bei einer feierlichen, berüchtigt gewordenen Gelegenheit in einer Rede über den Gegenstand von Staat und Staatsverfassung (alles) in den Brei des Herzens, der Freundschaft und Begeisterung zusammenfließen zu lassen“. Diese Meinung Hegels erschien gedruckt zwar erst 1821 in seiner Vorrede zu den “Grundlinien der Philosophie des Rechts“, war jedoch schon vorher von ihm vertreten und bekannt. Als Friedrich Wilhelm III. im November 1817 ein eigenes “Ministerium für die Geistlichen-, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten“ geschaffen und Karl Freiherr von Altenstein zum preußischen Kultusminister bestimmt hatte, ging der sofort daran, Hegels Berufung nach Berlin einzuleiten. In Berlin gelangte Hegel in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts zu größtem Ansehen und Einfluß. Er wurde "Preußischer Staatsphilosoph" und anerkanntes Oberhaupt der deutschen Philosophie.Schopenhauer hat geschrieben:Hegel, von oben herunter zum großen Philosophen gestempelt,
Schopenhauer hat geschrieben:ein platter, geistloser, ekelhaft-widerlicher, unwissender Scharlatan,
Alle Annahmen einer teleologischen (zielgerichteten) Geschichte sind Dummfug und Hegels Weltsanschaung war teleologisch! Das heißt er meinte, daß die Geschichte Selbstentfaltung des objektiven Geistes ist und daß das jeweild zu einem bestimmten Zeitpunkt historisch gewordene auch das zu diesem Zeitpunkt notwendige und damit das zu diesem Zeitpunkt Vernünftige sei . In diesem Sinne sagt Hegel dann:
"Alles was vernünftig ist, ist wirklich und alles was wirklich ist, ist vernünftig."
Einen Studenten, der ihn darauf hin wieß, daß die Wirklichkeit doch ganz anders ist donnerte er von der Kanzel herab an:
"Umso schlimmer für die Wirklichkeit."
Seine Auffassung ist natürlich eine katastrophale, menschenverachtende Auffassung, so sehr heutige Hegelianer auch an ihr heruminterpretieren mögen. Adorno hat gesagt, nach Auschwitz könne man an dieser These nicht mehr festhalten. Das konnte man auch schon vor Auschwitz nicht.
Wenn man Hegel auf Schlechtes und Unvernünftiges in der Welt hinwies, antwortete er darauf, daß diese Dinge eben keine Wirklichkeit haben. Sie sind nur Schein. Wahre Wirklichkeit hat nur das nach Hegel Vernünftige. [Auschwitz und andere Massenmorde haben keine Wirklichkeit. Etwas ähnliches findet man bereits 2000 Jahre früher bei Platon, für den das Schlechte auch keine wahre Wirklichkeit besitzt. Für mich ist das reiner Selbstbetrug. Um eine Theorie zu retten, greift man zu absurden Behauptungen.] (hab an dieser stelle bei Peter Möller geklaut) Der Glaube an den Weltgeist, eine Zielgerichtetheit der Geschichte und die Vorsehung hat:
- dem Nationalismus (Glaube an das Königreich Preussen als Nonplusultra)
- dem Kommunismus (Glaube an das kommunistische Paradies)
- dem Nationalsozialismus (Glaube an einen von der Vorsehung bestimmten Feührer)
- dem christlichen Fundamentalismus (Glaube an das jüngste Gericht)
- dem islamischen Fundamentalismus (dito)
den Weg geebnet.
Nicht jedes Wasser bei dem wir den Grund nicht sehen können ist tief, manchmal ist es auch nur einfach aufgewühlter Schlamm. Hegel hat eine Tradition schwülstigen Kauderwelches unter den deutschen Intelektuellen begründet. Hierzu ein paar BeispieleSchopenhauer hat geschrieben:der, mit beispielloser Frechheit, Aberwitz und Unsinn zusammenschmierte, welche von seinen feilen Anhängern als unsterbliche Weisheit ausposaunt und von Dummköpfen richtig dafür genommen wurden, wodurch ein so völliger Chorus der Bewunderung entstand, wie man ihn nie zuvor vernommen hatte. Die einem solchen Menschen gewaltsam verschaffte, ausgebreitete geistige Wirksamkeit hat den intellektuellen Verderb einer ganzen gelehrten Generation zur Folge gehabt."

Hegel hat geschrieben: ``Die Electricität ist der reine Zweck der Gestalt, der sich von ihr befreit -- die Gestalt, die ihre Gleichgültigkeit aufzuheben anfängt. Denn die Electricität ist das unmittelbare Hervortreten oder das noch von der Gestalt herkommende, noch durch sie bedingte Daseyn -- oder noch nicht die Auflösung der Gestalt selbst, sondern der oberflächliche Prozeß , worin die Differenzen die Gestalt verlassen, aber sie zu ihrer Bedingung haben, und noch nicht an ihnen selbständig sind.''
Hegel hat geschrieben:"Der Klang ist der Wechsel des spezifischen Auseinanderseins der materiellen Teile und des Negiertseins derselben; nur abstrakte und sozusagen ideelle Idealität dieses Spezifischen. Aber dieser Wechsel ist hiermit selbst unmittelbar die Negation des materiellen spezifischen Bestehens; dieses ist damit ideale Idealität der spezifischen Schwere und Kohäsionswärme."
Zum Nachlesen kann ich Dir Karl Poppers "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" (2Bde., 1945) empfehlen, im zweiten Band setzt sich dieser große Denker mit Hegel intensiv auseinander. Popper wirft Hegel eine intellektuelle Unredlichkeit und die Verherrlichung des preußischen Staates vor. Es ging Hegel nicht um Wahrheit sondern um die Identifikation von Recht und Macht.Hegel hat geschrieben:"Die Materie hält sich gegen ihre Identität mit sich, durch das Moment ihrer Negativität, ihrer abstrakten Vereinzelung, auseinander; die Repulsion der Materie. Ebenso wesentlich ist, weil diese Verschiedenen ein und dasselbe sind, die negative Einheit dieses außereinanderseienden Fürsichseins; die Materie ist somit kontinuierlich, - ihre Attraktion. Die Materie ist untrennbar beides und negative Einheit dieser Momente, Einzelheit, aber als gegen das unmittelbare Außereinander der Materie noch unterschieden und darum selbst noch nicht als materiell gesetzt, ideelle Einzelheit, Mittelpunkt, - die Schwere."
Na - überzeugt
