Rätsel

Hier könnt Ihr über Gott, die Welt und alles andere diskutieren.

Moderatoren: Thies, mara, Gandalf, Tantalusss, Mighty

Benutzeravatar
Dylan
Erzmagier(in)
Erzmagier(in)
Beiträge: 1572
Registriert: Do 25.04.2002 - 10:04
Wohnort: Naumburg Sachsen-Anhalt

Beitrag von Dylan »

Hi hafen :winken:

Nr. 1: Laken lagen
Nr. 2: Rasen rasen
Nr. 3: ?
Nr. 4: Regen regen
Nr. 5: ?
Nr. 6: Zahlen zahlen
Nr. 7: Sitzen sitzen
Nr. 8: ?
MfG Dylan :unschuldig:

[center]Ich fluche nicht, ich rauche nicht und ich trinke nicht ... :))

Verdammt jetzt ist mir die Kippe in mein Schnapsglas gefallen ... :unschuldig:
[/center]
Benutzeravatar
hafensaenger
Erzengel
Erzengel
Beiträge: 7175
Registriert: Di 21.05.2002 - 14:15
Wohnort: Fate2 Vers. 17.07.2007
Kontaktdaten:

Beitrag von hafensaenger »

Hallo Dylan :winken:


Nr. 1: Laken lagen :bad: Waren waren
Nr. 2: Rasen rasen :top:
Nr. 3: ? :bad: Wagen wagen
Nr. 4: Regen regen :top:
Nr. 5: ? :bad: Räume räume
Nr. 6: Zahlen zahlen :top:
Nr. 7: Sitzen sitzen :top:
Nr. 8: ? :bad: Insekt in Sekt

MFG

Jens
"We choose our joys and sorrows
long before we experience them."

- Kahlil Gibran-
Benutzeravatar
Gerd
Feuerschütze/in
Feuerschütze/in
Beiträge: 227
Registriert: Sa 04.05.2002 - 17:07

Beitrag von Gerd »

Variante des 12-Kugel-Rätsels

Bei dem Klassiker soll mittels einer Balkenwaage durch 3-maliges Wiegen die Kugel gefunden werden, die entweder schwerer oder leichter als die anderen 11 (gleichschweren) Kugeln ist.
Es dürfte kaum einen ernsthaften Rätsler geben, dem dieses Rätsel (oder die abgespeckte Variante mit 9 Kugeln) nicht schon einmal untergekommen ist. Ebenso sicher dürfte es sein, dass kaum einer dieser Ratefüchse das Rätsel wirklich gelöst hat. In dem Zusammenhang fällt mir das wirklich banale Rätsel ein (ich nenne es Fischrätsel), welches Albert Einstein zugesprochen wird (*LOL*), und von dem es heißt, er halte nur 2% der Bevölkerung für fähig, es zu lösen. Mit Fug und Recht hätte er eine solche Aussage zum Rätsel der 12 Kugeln machen können!
Immer wieder habe ich mir überlegt, dazu eine neue Variante zu finden, um es noch anspruchsvoller zu machen. Eine Idee mit zwei von den anderen abweichenden Kugeln habe ich inzwischen verworfen.
Aber jetzt habe ich doch einen ganz netten Zusatz zur Aufgabe:

Das Grundproblem bleibt: Finde von 12 Kugeln die eine, die vom Gewicht der übrigen abweicht.
Zusatz: Alle drei Wiegevorgänge müssen vorher festgelegt werden. Das Wiegen selbst darf also erst dann stattfinden, wenn die drei Wiegungen schriftlich (Kugeln nummerieren) festgehalten wurden.
Man ist also an die drei vorher aufgeschriebenen Wiegungen zwingend gebunden und soll die abweichende Kugel dennoch ermitteln.

Ich habe zwar mehrere unterschiedliche Lösungen gefunden, die Aufgabe wird dadurch allerdings nicht leichter.

Viel Erfolg und natürlich auch Spaß dabei.
Liebe Grüße
Gerd :)
Benutzeravatar
stone
König(in)
König(in)
Beiträge: 3811
Registriert: Do 21.03.2002 - 10:27
Wohnort: Brake/Unterweser
Kontaktdaten:

Beitrag von stone »

Also, ich nehme in Wiegevorgang 1 die Kugeln 1-6 und 7-12 und stelle fest, welche Häfte der Kugeln schwerer ist, denn darunter ist die abweichende Kugel.
Nun nehme ich als Wiegevorgang 2 (sagen wir einfach die schwerere ist unter 1-6, sonst addiere auf jede Zahl 6) die Kugeln 1-3 und 4-6 und prüfe welche Gruppe hiervon die schwerere enthält.
Wiegevorgang 3 besteht dann aus je einer Kugel (1 und 2 oder 4 und 5). Zeigt sich beim dritten Wiegen kein Gleichgewicht, ist die schwerere eindeutig identifiziert, nämlich dort, wo die Waage ausschlägt. Habe ich ein Gleichgewicht zwischen 1 und 2 (bzw. 4 und 5) ist Kugel 3 (bzw. 6) die schwerere.
Oder darf ich keine Kausalität der ersten Wiegung an die zweite binden?
Breuna-Level:
Bild
Benutzeravatar
Gerd
Feuerschütze/in
Feuerschütze/in
Beiträge: 227
Registriert: Sa 04.05.2002 - 17:07

Beitrag von Gerd »

Hi stone,

zwei wichtige Anmerkungen zur Kugelaufgabe:
1. die abweichende Kugel kann schwerer oder leichter sein.
2. du musst schon vor dem eigentlichen Abwiegen alle 3 Wiegungen aufschreiben, und darfst, sobald das Wiegen selbst stattfindet, nichts mehr ändern. D.h.: bei der Lösung sollten alle 24 unterschiedlichen Ergebnisse nachweisbar sein (jede der 12 Kugeln kann schwerer oder leichter sein).
Für eine optimale Lösung ist es notwendig, die Kugeln in drei Gruppen zu jeweils 4 Kugeln einzuteilen.
Bei dreimaligem Wiegen gibt es 27 unterschiedliche Ergebnisse (3x3x3 - jeweils eben, links hoch, rechts hoch). Davon entfällt: eben - eben - eben, da dreimal gleiches Gewicht auf beiden Seiten bedeuten würde, dass mindestens eine Kugel nicht gewogen wurde. Je nach Lösung entfallen 2 weitere Möglichkeiten, und zwar die, bei denen 1 Kugel bei allen 3 Wiegungen vorkommt (entweder entfällt dreimal die gleiche Kugel auf einer Seite oder zweimal auf einer Seite und einmal die andere Seite, da nur eine dieser Möglichkeiten notwendig ist.
Ich weiß, das hört sich alles verwirrend an. :( Aber wichtig ist, es sind 24 unterschiedliche Möglichkeiten, und ebensoviele gibt es mit 3 Wiegungen. :)
Ich wünsche dir noch viel Erfolg. :winken:

Jetzt noch ein leichteres Rätsel:
Ein Dartspieler wirft ein Pfeil auf die Scheibe. Danach wirft er einen zweiten Pfeil. Dieser ist weiter vom Zentrum entfernt als der erste Pfeil. Der Spieler wirft immer gleichmäßig mittelmäßig. :))
Wenn er jetzt einen dritten Pfeil wirft, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der dritte Pfeil ebenfalls weiter vom Zentrum entfernt ist als der erste Pfeil?

@Jens: Deine Daldal-Rätsel sind ganz lustig. Da möchte ich auch eines beisteuern. Ist allerdings in Englisch, dafür aber dreifach.

'A ----- surgeon was ----- to operate because he had ----- '.

Allen einen schönen Feiertag!
Liebe Grüße
Gerd :)
Benutzeravatar
hafensaenger
Erzengel
Erzengel
Beiträge: 7175
Registriert: Di 21.05.2002 - 14:15
Wohnort: Fate2 Vers. 17.07.2007
Kontaktdaten:

Beitrag von hafensaenger »

Hallo Leute :winken:

Mal wieder zwei neue Rätsel :

Nummer 1

Sieben Personen, A, B, C, D, E, F und G diskutieren darüber, welcher Wochentag heute sei. Sie sagen folgendes:

A: Übermorgen ist Mittwoch.

B: Nein, heute ist Mittwoch.

C: Ihr liegt beide falsch, Mittwoch ist morgen.

D: Quatsch. Heute ist weder Montag, Dienstag noch Mittwoch.

E: Ich bin ziemlich sicher, daß gestern Donnerstag war.

F: Nein, gestern war Dienstag.

G: Alles, was ich weiß, ist, daß gestern nicht Sonnabend war.

Wenn nur eine Aussage richtig ist, an welchem Wochentag fand das Gespräch statt?


Nummer 2

Wie schwer ist die Erde?

Nimm in der Schwerelosigkeit einen Tisch, stelle eine Federwaage drauf, und lege darauf die Erde. Wie viel zeigt die Waage an?

MFG

Jens
"We choose our joys and sorrows
long before we experience them."

- Kahlil Gibran-
Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Beitrag von naria »

Hm ... also zum ersten ... was es zufällig am Sonntag?

und zum zweiten:

5 974 000 000 000 000 000 000 000 kg (5,974x10E24 kg)
Ist die Masse der Erde.
Ist natürlich nicht, was die Waage anzeigt ;)
Die Waage sollte theotetisch das anzeigen, was sie selber wiegt plus dem Gewicht des Tisches. Also man muss sich das so vorstellen, dass die Waage verkehrtherum auf dem Boden (auf der ERDE) liegt, und darauf mit den Beinen nach oben der Tisch :D
Also praktisch könnte es natürlich auch durchaus sein, dass der Tisch für die Waage etwas zu schwer ist und sie kaputt geht. Dann zeigt sie gar nix an.
Hilfreich wär es für mich auch zu wissen, wie genau ich mir eine FEDERWAAGE vorzustellen habe ... ?( Also bestimmt nich so ne Waage aus einem Zylinder mit einer Feder drin, wo man zum Beispiel Fleisch mit wiegt?
Benutzeravatar
hafensaenger
Erzengel
Erzengel
Beiträge: 7175
Registriert: Di 21.05.2002 - 14:15
Wohnort: Fate2 Vers. 17.07.2007
Kontaktdaten:

Beitrag von hafensaenger »

Hallo Naria :bussi:

Zu 1: Richtig :top:
Zu 2: Das stimmt , ist aber nicht ganz das was ich hören wollte .
Anziehungskräfte im All entstehen durch Ansammlungen von Masse. Je mehr Masse, desto höher die Anziehungskraft (die der Sonne wirkt soweit, dass sie sogar die fernen Planeten in ihrer Bahn hält) und jede Masse bedingt ihre Anziehungskraft, sogar ein Tisch.

Kurz und vereinfacht gesagt, ist die Richtung der Schwerkraft nicht vorgegeben, demnach ist das Gewicht der Erde auf dem Tisch gleich dem Gewicht des Tisches auf der Erde. Hohe Masse unten (Erde), geringe oben (Tisch), hohe Anziehung oder Geringe Masse unten (Tisch), große oben (Erde), geringe Anziehung führen zum selben Ergebnis.
"We choose our joys and sorrows
long before we experience them."

- Kahlil Gibran-
Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Beitrag von naria »

hm, klar, wenn du es so erklärst ist es völlig logisch, die anziehungskraft zwischen beiden gegenständen geht ja auch von beiden gegenständen aus und nicht nur von dem mit der größeren masse.
ich hatte nir das mehr bildlich vorgestellt, und zwar so, dass ich mir den aufbau vorgesellt hab und dann dachte: moment, stell das ganze mal auf den kopf, und schwupps, da war die lösung :D

Bild
Benutzeravatar
hafensaenger
Erzengel
Erzengel
Beiträge: 7175
Registriert: Di 21.05.2002 - 14:15
Wohnort: Fate2 Vers. 17.07.2007
Kontaktdaten:

Beitrag von hafensaenger »

Hallo Leute :winken:

Mal wieder ein Rätsel :

3 besoffene Fischer fahren mit dem Boot zu einer Inselrundfahrt.
Dabei segeln sie folgenden Kurs: Fischerhütte >> Möveninsel >> Delphingrotte >> Fischerhütte

Auf der Fahrt leeren sie noch 2 Rumfässer und nachdem sie wieder zurück in der Fisherhütte sind, können sie sich kaum noch an was erinnern. Sie wissen nur mehr:

- Die ersten 3/4 der Strecke legten sie in 3,5 Stunden zurück
- Die letzten 3/4 der Strecke legten sie in 4,5 Stunden zurück
- Der Weg von der Möveninsel zur Delphingrotte dauerte 10 Minuten länger als der Weg von der Fischerhütte zur Möveninsel.

Das Schiff segelte konstant mit 3 Knoten. Wie groß sind die Entfernungen zwischen den einzelnen Stationen der Inselrundfahrt und wie lange dauerte es, jede Teilstrecke zu befahren?

Lösung

Bild
Zuletzt geändert von hafensaenger am Fr 16.01.2004 - 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
"We choose our joys and sorrows
long before we experience them."

- Kahlil Gibran-
Benutzeravatar
samot
Drache
Drache
Beiträge: 2797
Registriert: Mo 16.07.2001 - 12:48
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:

Beitrag von samot »

Welches einzelne mathematische Zeichen muß zwischen die Zahlen 3 und 4 eingefügt werden, so daß das Ergebnis größer 3 und kleiner 4 ist?

mfg

Thomas
Dateianhänge
Lösung.txt
(54 Bytes) 145-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Cassie
König(in)
König(in)
Beiträge: 3732
Registriert: So 21.04.2002 - 11:49
Wohnort: Im Paradies

Beitrag von Cassie »

Ha! Ich hatte es richtig... :)

Greetinx, Cassie
Breuna-Counter
Bild
"Niemand hat die Absicht, Weltmeister zu werden." :D
Benutzeravatar
anke
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 917
Registriert: Mi 26.09.2001 - 12:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von anke »

ich kann nich wiederstehen und verpass euch jetzt auch mal zwei kleine unscheinbare rätsel.

1.

also: was klappert, wird heiß und wäscht braune wäsche? :))

kleiner Tip:

manchmal ist ein führerschein erforderlich

2.

und was passiert mit meinem bad und der armen mara wenn castore kurzduschen geht? :))



Teilnahmebedingungen: alle eingeweihten also am 30.05.2003 bei mir gewesenen sind von der Teilnahme ausgeschlossen
Benutzeravatar
stone
König(in)
König(in)
Beiträge: 3811
Registriert: Do 21.03.2002 - 10:27
Wohnort: Brake/Unterweser
Kontaktdaten:

Beitrag von stone »

Tja, zu 1 fällt mir noch niox ein, aber zu 2 würd ich mal raten:

Sie werden nass...??? :D 8)
Breuna-Level:
Bild
Benutzeravatar
Argh
Drache
Drache
Beiträge: 2707
Registriert: Mo 08.04.2002 - 14:25
Wohnort: Bermudadreieck, Ruhrpott
Kontaktdaten:

Beitrag von Argh »

Hi :D

mal wieder nach oben wucht ;)

Was ist das Besondere an diesem Satz: "The quick brown fox jumps over the lazy dog."

Grüsse Argh :bounce:
Benutzeravatar
Gerd
Feuerschütze/in
Feuerschütze/in
Beiträge: 227
Registriert: Sa 04.05.2002 - 17:07

Beitrag von Gerd »

Hi Argh,

da steckt dasselbe drin wie in:
The five boxing wizards jump quickly. :)

Liebe Grüße
Gerd

P.S. Auflösung zu einem älteren Rätsel:
A notable surgeon was not able to operate because he had no table.

Und ein kleines neues:
At an early age, Orville and Wilbur learned how to ----- ------ -----.
Benutzeravatar
kleine Waldfee
Grossdruide/in
Grossdruide/in
Beiträge: 381
Registriert: So 25.05.2003 - 14:55
Wohnort: irgendwo bei Hannover

Beitrag von kleine Waldfee »

ich weiß es, ich weiß es :bounce: :bounce: :bounce:

Jeder Buchstabe des Alphabetes kommt darin vor :D

liebe Grüße
kleine Waldfee
Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darüber sein, dass nicht alle auf unserer Seite stehen.
Benutzeravatar
anke
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 917
Registriert: Mi 26.09.2001 - 12:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von anke »

stimmt grad kotrolliert hab und mich der antwort anschließ
:bounce::bounce::bounce:
Benutzeravatar
Gerd
Feuerschütze/in
Feuerschütze/in
Beiträge: 227
Registriert: Sa 04.05.2002 - 17:07

Beitrag von Gerd »

Nachdem es bei den Rätseln in letzter Zeit recht ruhig zuging, gebe ich mal den Startschuss für eine neue Staffel an Aufgaben. Um euch nicht gleich wieder zu vergraulen, fangen wir ganz moderat an. :)

A: Gesucht wird eine dreistellige Zahl. Diese ist teilbar durch 2, 3, 6 und 7. Die dritte Ziffer ist die Quadratwurzel der ersten Ziffer, und die zweite Ziffer ist die Summe der ersten und dritten Ziffer.
Wie lautet die Zahl?

B: Wer von euch Homm3-WoG spielt, kennt dieses vielleicht: Bei welchem englischen Wort mit 5 Buchstaben ändert sich die Aussprache nicht, wenn man 4 Buchstaben entfernt?

C: Jetzt ein extrem schweres Rätsel: :)) Die Anfangsbuchstaben von 5 aufeinander folgenden Monaten ergeben einen männlichen Vornamen, der auch schon in der griechischen Mythologie vorkommt. Welchen?

D: In einer Familie mit Jungen und Mädchen hat jeder Junge soviele Brüder wie Schwestern, und jedes Mädchen hat doppelt soviele Brüder wie Schwestern. Wie ist die Verteilung?

E: Was ist so zerbrechlich, dass es schon bricht, wenn man seinen Namen ausspricht?

F: In einer Urne befinden sich 13 weiße und 15 schwarze Kugeln. Außerhalb der Urne gibt es noch 28 schwarze Kugeln. Jetzt entnimmt man (ohne in die Urne zu schauen) paarweise Kugeln. Dabei gilt: wenn die Kugeln unterschiedliche Farben haben, kommt die weiße zurück in die Urne; wenn die Kugeln die gleiche Farbe haben, bleiben sie draußen und von den 28 schwarzen kommt eine in die Urne. Dies geschieht bis nur noch eine Kugel in der Urne ist. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese schwarz ist?

G: Wie kann man auf eine einfache Art beweisen, dass 4 = 3,999999... ist? Die Punkte stehen für eine unendliche Folge von Neunern.

H: Wie oft bilden der Stundenzeiger und der Minutenzeiger einer Analoguhr innerhalb eines Tages einen rechten Winkel?

I: Unter Verwendung aller Ziffern von 1 bis 9 sollen drei 3-stellige Zahlen gebildet werden.
Mit welchen Zahlen erreicht man das höchstmögliche Produkt der 3 Zahlen?
Und mit welchen Zahlen das niedrigste?

J: Gesucht wird die kleinste Zahl, die das 1,5-fache dieser Zahl ergibt, wenn man die erste Ziffer (ganz links) an das Ende der Zahl stellt (nach ganz rechts).
Achtung: es ist eine recht beachtliche Zahl!

K: Ein Rätsel welches einfache Englischkenntnisse erfordert:
yy ur yy ub. ic ur yy 4me!

L: Wo befinden sich die Seen, die die 'Los Angeles Lakers' in ihrem Namen führen?

M: Familie Schmidt und Familie Maier haben eine Besonderheit:
Die Mitglieder der Familie Schmidt sprechen morgens immer die Wahrheit, und nachmittags lügen sie immer.
Die Mitglieder der Familie Maier lügen morgens immer, dafür sprechen sie nachmittags immer die Wahrheit.
Du triffst auf 2 der Familienmitglieder (von jeder Familie eines) und hörst folgende Aussagen:
A - "Es ist Nachmittag."
B - "Mein Name ist Maier."
Wer ist wer, und welche Tageszeit haben wir?

N: Zum Schluss noch eine Aufgabe, die etwas schwieriger ist.
Die Damen A, B und C spielen folgendes Spiel: Sie haben 3 Spielkarten, auf die jeweils eine Zahl gedruckt ist (p, q und r, wobei gilt: p ist die kleinste Zahl, dann folgt q, und die höchste Zahl ist r).
Sie mischen die Karten, darauf erhält jede Dame eine und nimmt dann aus einer Pralinenschachtel die Anzahl an Pralinen, die auf ihrer Karte steht. Die Karten werden wieder gemischt, und die gleiche Prozedur wiederholt sich. In jeder Spielrunde erhöht sich also die Anzahl der Pralinen jeder Dame.
Es werden mindestens 2 Runden gespielt. Wie viele genau wird nicht verraten.
Nach dem letzten Durchgang hat
Frau A - 44 Pralinen
Frau B - 34 Pralinen
Frau C - 33 Pralinen
Frau B hat beim letzten Durchgang -r- Pralinen erhalten.
Wer bekam beim ersten Durchgang -q- Pralinen?


Viel Spaß beim Rätseln
Gerd :)
Benutzeravatar
stone
König(in)
König(in)
Beiträge: 3811
Registriert: Do 21.03.2002 - 10:27
Wohnort: Brake/Unterweser
Kontaktdaten:

Beitrag von stone »

Gerd hat geschrieben:Gesucht wird eine dreistellige Zahl. Diese ist teilbar durch 2, 3, 6 und 7. Die dritte Ziffer ist die Quadratwurzel der ersten Ziffer, und die zweite Ziffer ist die Summe der ersten und dritten Ziffer. Wie lautet die Zahl?
462
Gerd hat geschrieben:B: Wer von euch Homm3-WoG spielt, kennt dieses vielleicht: Bei welchem englischen Wort mit 5 Buchstaben ändert sich die Aussprache nicht, wenn man 4 Buchstaben entfernt?

Spiele zwar WoG, aber habs da noch nicht gesehen: Q ueue.
Gerd hat geschrieben:C: Jetzt ein extrem schweres Rätsel: :)) Die Anfangsbuchstaben von 5 aufeinander folgenden Monaten ergeben einen männlichen Vornamen, der auch schon in der griechischen Mythologie vorkommt. Welchen?
J(uli)A(ugust)S(eptember)O(ktober)N(ovember)
Gerd hat geschrieben:D: In einer Familie mit Jungen und Mädchen hat jeder Junge soviele Brüder wie Schwestern, und jedes Mädchen hat doppelt soviele Brüder wie Schwestern. Wie ist die Verteilung?
4 Jungen, 3 Mädchen
Gerd hat geschrieben:H: Wie oft bilden der Stundenzeiger und der Minutenzeiger einer Analoguhr innerhalb eines Tages einen rechten Winkel?
48x
Gerd hat geschrieben:I: Unter Verwendung aller Ziffern von 1 bis 9 sollen drei 3-stellige Zahlen gebildet werden.
Mit welchen Zahlen erreicht man das höchstmögliche Produkt der 3 Zahlen?
Und mit welchen Zahlen das niedrigste?
Geraten: 941, 852, 763 - 147, 258, 369
Gerd hat geschrieben:M: Familie Schmidt und Familie Maier haben eine Besonderheit:
Die Mitglieder der Familie Schmidt sprechen morgens immer die Wahrheit, und nachmittags lügen sie immer.
Die Mitglieder der Familie Maier lügen morgens immer, dafür sprechen sie nachmittags immer die Wahrheit.
Du triffst auf 2 der Familienmitglieder (von jeder Familie eines) und hörst folgende Aussagen:
A - "Es ist Nachmittag."
B - "Mein Name ist Maier."
Wer ist wer, und welche Tageszeit haben wir?
Es ist nachmittag, A ist Maier, B Schmidt. Denn morgens müsste ein Schmidt etwas wahres sagen und das geht bei den Aussagen nicht.


So, das reicht mal für den Anfang .... :D
Breuna-Level:
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Diskussionen“