Garantieverfall bei öffnen eines PC Gehäuses

Hier könnt Ihr über Gott, die Welt und alles andere diskutieren.

Moderatoren: Thies, mara, Gandalf, Tantalusss, Mighty

Antworten
Benutzeravatar
Rincewind0409
Erzdruide/in
Erzdruide/in
Beiträge: 455
Registriert: So 29.12.2002 - 22:11

Garantieverfall bei öffnen eines PC Gehäuses

Beitrag von Rincewind0409 »

Hallo Forum!

Ich bin auf der Suche nach Gerichtsurteilen in denen klar gesagt wurde das man ein PC Gehäuse öffnen darf, ohne die Garantie zu verlieren.

Es handelt sich hier um einen namenhaften Hersteller der mir bei einem KomplettPc die Garantie entziehen will. Ich wollte im PC den Arbeitsspeicher von 512mb auf 1024mb aufrüsten. Leider ist das Gewinde der Schraube vom Gehäuse defekt gewesen und ließ sich nicht öffnen. Nach Kontaktaufnahme mit dem Support empfahl man mir diese Schraube mit Hilfe einer Zange zu entfernen. Sollte diese kaputt gehen, könne man mir eine neue Schraube zusenden. Alternativ könne ich das Gerät auch gerne einschicken. Nach 7 Tagen (ich hatte das Gehäuse geöffnet und die RamErweiterung fachgerecht durchgeführt) rief der Support bei mir an und teilte mir mit das eine Zusendung der Schraube aus technischen Gründen leider nicht möglich ist...

Nun setze ich mich mit der Beschwerdeabteilung auseinander und dort sagte man mir das ich eh kein Recht besitze das Gehäuse zu öffnen. Garantieverfall.

Danke für Eure Hilfe

Grüße

Rince :winken:
Benutzeravatar
Skribber
Goblin
Goblin
Beiträge: 28
Registriert: So 21.05.2006 - 15:55
Wohnort: Bremen

Beitrag von Skribber »

Eigentlich dürfte die Garantie nicht verlöschen wenn du den Pc aufmachst.

Beim Pkw verlischt die Garantie ja auch nicht wenn du die Motorhaube aufmachst.

Hier findest du was dazu.


http://www.computer-greenhorn.de/garantie.htm
Zuletzt geändert von Skribber am Mi 24.05.2006 - 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
- carpe diem -
Benutzeravatar
Baerbel
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1462
Registriert: Di 24.07.2001 - 17:21
Wohnort: zuhause
Kontaktdaten:

Beitrag von Baerbel »

Mit Gerichtsurteilen kann ich leider nicht dienen, nur mit eigenen Erfahrungen. Ich hab vor einiger Zeit am PC einer Freundin was gemacht, der war grad neu gekauft. Bevor ich den aufgemacht hab haben wir beim Händler angerufen und der sagte mir, dass ich den natürlich auch während der Garantie aufmachen könne. Es wäre auch während der Garantiezeit mein Recht, den PC aufzurüsten.

Gruss Bärbel

Edit: Vielleicht kannst du hiermit was anfangen:
http://www.computer-greenhorn.de/garantie.htm
Bild
MasterZelgadis
Goblin
Goblin
Beiträge: 41
Registriert: Di 23.05.2006 - 12:15
Kontaktdaten:

Beitrag von MasterZelgadis »

Normalerweise gibt es doch diese Garantie-Siegel dafür, hätte dann nicht so ein Teil da dran sein müssen??
Benutzeravatar
Rincewind0409
Erzdruide/in
Erzdruide/in
Beiträge: 455
Registriert: So 29.12.2002 - 22:11

Beitrag von Rincewind0409 »

Hallo zusammen!

Diese 2 Urteile habe ich bisher gefunden.

Die Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, nach der beim Verkauf neu hergestellter EDV-Geräte die Garantie erlischt, wenn der Käufer oder Dritte, die nicht zu dem Verkäufer gehören, das Gerät öffnen, ist bei Verwendung gegenüber Nichtkaufleuten unwirksam.

(OLG Hamm, Urteil vom 14.02.2000 - 13 U 196/99)

und :

BGH in einem bis heute unwidersprochenen Urteil vom 28. November 1979, Az: VIII ZR 317/78 ausgeführt: "Eine in Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegenüber Nichtkaufleuten verwendete Bestimmung, nach der beim Verkauf neu hergestellter Radiogeräte, Fernsehgeräte und Fotogeräte die Gewährleistung (Garantie) sofort nach einem Eingriff oder einer Beschädigung durch den Käufer oder Dritte, nicht zum Betrieb des Verkäufers gehörende Personen erlischt, ist unwirksam."



Garantiesiegel hin oder her, diese haben laut den Urteilen keine Wirksamkeit. Ich suche weiter...

Grüsse & dank

Rince :winken:
Benutzeravatar
Baerbel
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1462
Registriert: Di 24.07.2001 - 17:21
Wohnort: zuhause
Kontaktdaten:

Beitrag von Baerbel »

MasterZelgadis hat geschrieben:Normalerweise gibt es doch diese Garantie-Siegel dafür, hätte dann nicht so ein Teil da dran sein müssen??
Es geht um die Rechtswirksamkeit dieses Siegels. Wenn ich einen PC kaufe ist es mein Recht, diesen aufzurüsten, daran ändert auch kein Siegel was. Nur ist man als Kunde immer gut beraten, wenn man diese Behauptung auch beweisen kann ;)

Um das zu verdeutlichen mal ein anderes Beispiel... an Baustellen findet man fast immer Schilder mit "Betreten verboten! Eltern haften für ihre Kinder!" .. und jeder glaubt, dass das so ist. Stimmt aber nicht. Das trifft nur dann zu, wenn die Eltern nachweislich ihre Aufsichtspflicht verletzt haben. Einen Zettel irgendwo draufkleben kann jeder, ob der Text darauf aber rechtlichen Bestand hat ist eine ganz andere Sache.

Gruss Bärbel
Bild
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Diskussionen“