
Anglizismen in der Werbung
Moderatoren: mara, Gandalf, Tantalusss, Mighty, Thies
- Mondkalb
- König(in)
- Beiträge: 3121
- Registriert: Di 09.04.2002 - 08:16
- Wohnort: Gallifrey
- Kontaktdaten:
Die Absurditäten nehmen kein Ende. Ich habe gerade gelesen, dass die klassische Spielwarenmesse, die im März in Nürnberg stattfindet, jetzt "Toy Fair" heißt.
*kopfschüttel*
Wie tief kann man sinken, dass man sich so sehr von seiner Muttersprache distanzieren muss?
Heißt der Christkindl-Markt demnächst vielleicht "Christ Child Fair"???
*kopfschüttel*
Wie tief kann man sinken, dass man sich so sehr von seiner Muttersprache distanzieren muss?
Heißt der Christkindl-Markt demnächst vielleicht "Christ Child Fair"???
Sorglos, wie ein Kind mit Feuer, ging ich mit der Zeit um.
(Teferi)
(Teferi)
-
- Druide/in
- Beiträge: 333
- Registriert: Sa 24.05.2003 - 12:29
- Wohnort: Illingen(Württ)
- Kontaktdaten:
An manchen Stellen ist es wirklich übertrieben. Aber ich hab wirklich nichts gegen die englische Sprache(auch nicht gegen die deutsche). Warum sollte man allerdings keine Begriffe eindeutschen, wenn sie im Englischen schlichtweg einfacher sind? Ein Beispiel("design") wurde ja schon genannt. Wieso sollte man sich (gerade bei "neueren Technologien" wie Computer u.ä. betreffen) nicht zur Vereinfachung Begriffen einer fremden Sprache bemächtigen?
Es klingt meistens einfacher und oft auch besser. Wer mal Unreal T ournament auf deutsch gespielt hat, wird das verstehen
Gerade in der Werbung kommt es ja auch darauf an, dass etwas gut klingt, bzw. den potentiellen Kunden anspricht.
Warum also sollte man sich in die deutsche Sprache verbohren und dabei der Weltsprache nicht offen begegnen? Ich habe die Franzosen nie verstanden, die meistens für jedes (englische) Wort, das in vielen Sprachen eingebürgert wurde, ein eigenes "Wort" haben, das in Wahrheit nur eine komplizierte Umschreibung ist.

PS: Noch ein Beispiel aufs Board bezogen: Ehrlich gesagt...wie klingt "Macht und Magie" als Spieltitel? Ich finde, "Might and Magic" geht da viel einfacher von der Zunge.
Es klingt meistens einfacher und oft auch besser. Wer mal Unreal T ournament auf deutsch gespielt hat, wird das verstehen

Warum also sollte man sich in die deutsche Sprache verbohren und dabei der Weltsprache nicht offen begegnen? Ich habe die Franzosen nie verstanden, die meistens für jedes (englische) Wort, das in vielen Sprachen eingebürgert wurde, ein eigenes "Wort" haben, das in Wahrheit nur eine komplizierte Umschreibung ist.


PS: Noch ein Beispiel aufs Board bezogen: Ehrlich gesagt...wie klingt "Macht und Magie" als Spieltitel? Ich finde, "Might and Magic" geht da viel einfacher von der Zunge.

http://www.visualgamesentertainment.net - jetzt online
Da hast du allerdings recht. Ich finde, dass neue Begriffen, für die es nur ein Wort in einer Sprache, z.B. Englisch gibt, weil eben dieser Begriff von da stammt, ist es Blödsinn, auf Teufelkommraus ein Wort in allen anderen Sprachen zu finden, zumal das oft nur entweder mit Sinnverschiebungen oder großen Umständlichkeiten geht.
Also eindeutschen muss nicht unbedingt sein.
Was ich allerdings ebenso blödsinnig finde, und genau das ist es ja, was in der Werbung und anderen Bereichen der Wirtschaft so oft gemacht wird, ist das Ein-Englischen.
Wozu bitteschön muss plötzlich ein englisches Wort her, wenn es für den selben Sachverhalt schon seit Jahrhunderten ein Wort gibt?
Und sehr oft sind diese englischen Phrasen ja nicht mal englisch. Bestes Beispiel dafür ist das schöne deutsche Wort "Handy".
Das Ganze ist übrigens ausschlißlich ein "Problem" der heutigen Zeit ... Wenn ich im Fernsehn oder so jemanden sich über das Übernehmen englischer Wörter in die deutsche Sprache aufregen sehe, und der sich dann auch noch auf die "Deutsche Sprache als Kulturgut" und Goethe und so beruft, dann dann rolle nur peinlich berührt mit den Augen. Im Gegensatz zu heutigen Spachverfechtern hatten Goethe und Co. nämlich absolut kein Problem damit, Wörter aus der damaligen Modesprasche Französisch, wenn dem schöneren Ausdruck diente, oder aus dem Latein, wenns der exakteren Ausdruck diente, zu adoptieren. Und die Sprache damit zu bereichern.
Also eindeutschen muss nicht unbedingt sein.
Was ich allerdings ebenso blödsinnig finde, und genau das ist es ja, was in der Werbung und anderen Bereichen der Wirtschaft so oft gemacht wird, ist das Ein-Englischen.
Wozu bitteschön muss plötzlich ein englisches Wort her, wenn es für den selben Sachverhalt schon seit Jahrhunderten ein Wort gibt?
Und sehr oft sind diese englischen Phrasen ja nicht mal englisch. Bestes Beispiel dafür ist das schöne deutsche Wort "Handy".
Das Ganze ist übrigens ausschlißlich ein "Problem" der heutigen Zeit ... Wenn ich im Fernsehn oder so jemanden sich über das Übernehmen englischer Wörter in die deutsche Sprache aufregen sehe, und der sich dann auch noch auf die "Deutsche Sprache als Kulturgut" und Goethe und so beruft, dann dann rolle nur peinlich berührt mit den Augen. Im Gegensatz zu heutigen Spachverfechtern hatten Goethe und Co. nämlich absolut kein Problem damit, Wörter aus der damaligen Modesprasche Französisch, wenn dem schöneren Ausdruck diente, oder aus dem Latein, wenns der exakteren Ausdruck diente, zu adoptieren. Und die Sprache damit zu bereichern.
- Daniel de Foe
- Soldat(in)
- Beiträge: 109
- Registriert: Sa 12.02.2005 - 19:48
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Hihi: Mußtet ihr auch schonmal ´nen Leichensack (=body bag) im Supermarkt (´tschuldigung: Kaufhaus) kaufen, weil der Produktdesignermanagerleadingassistantwasweisichnochalles zu cool (sorry(´tschuldigung!) lässig)war das englische Wort "rucksack" zu gebrauchen?...zudem schalt´ich bei den meisten anglizismen automatisch ab, weil sich da einfach nur wiedermal jemand wichtig machen will...
...schleichender ist da, wie ich im Buch "der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" lesen mußte, die Englische Gramatik: Ich hab´alle Hände voll zu tun, mir dieses "Macht Sinn" abzugewöhnen...das kommt nämlich von "makes sense" und einen Sinn erzeugt hat nun noch wirklich keiner...
Zudem hätte ich anzumerken, daß sich "mein Rechner" meines Erachtens besser anhört als das allgegenwärtige "PC oder "Computer" , die deutsche Entsprechung also einen deutlichen Eleganzvorteil genießt...(mir fällt da gerade die Schulstunde ein, an dem sich mein (ansonsten sehr kompetenter) Informatiklehrer laut vor der Klasse gefragt hat, was denn zum Kuckuck die "Strg"-Taste bedeuten soll , repektive warum da nicht "Ctrl" steht...und ich mit "Steuerung" ´rausgeplatz bin (seinerzeit waren 486er in...die Eindeutschung war also noch im Gange) ...Wenn ich mir mein Tastenbrett so anschau´...Strg, Enter, Alt, Einfg,Go, Esc...wat denn nu??? Ich bin da somehow overasket...)
...mir gehen da eher solche Wortschöpfungen oder -ausgrabungen wie "Tortelloni" "Cerialien" etc auf den Keks...(oder gibt´s diese Tortelloni wirklich???)
@mondkalb:
@Cassie & Therak
Jawohl! Raider hieß nämlich auch im Englischen so (Sky Channel: *jingle* "Raider the take-a-break-snak"(die selbe Melodie wie im Deutschen...sonst wär´s mir auch nicht hängengeblieben)) es gab also ÜBERHAUPT keinen einleuchtenden Grund für "T - wix"
@Manni_B:
...schleichender ist da, wie ich im Buch "der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" lesen mußte, die Englische Gramatik: Ich hab´alle Hände voll zu tun, mir dieses "Macht Sinn" abzugewöhnen...das kommt nämlich von "makes sense" und einen Sinn erzeugt hat nun noch wirklich keiner...
Zudem hätte ich anzumerken, daß sich "mein Rechner" meines Erachtens besser anhört als das allgegenwärtige "PC oder "Computer" , die deutsche Entsprechung also einen deutlichen Eleganzvorteil genießt...(mir fällt da gerade die Schulstunde ein, an dem sich mein (ansonsten sehr kompetenter) Informatiklehrer laut vor der Klasse gefragt hat, was denn zum Kuckuck die "Strg"-Taste bedeuten soll , repektive warum da nicht "Ctrl" steht...und ich mit "Steuerung" ´rausgeplatz bin (seinerzeit waren 486er in...die Eindeutschung war also noch im Gange) ...Wenn ich mir mein Tastenbrett so anschau´...Strg, Enter, Alt, Einfg,Go, Esc...wat denn nu??? Ich bin da somehow overasket...)
...mir gehen da eher solche Wortschöpfungen oder -ausgrabungen wie "Tortelloni" "Cerialien" etc auf den Keks...(oder gibt´s diese Tortelloni wirklich???)
@mondkalb:
(´tschuldigung: muß noch lernen, wie man das mit dem zitieren hinbekommt...) Nö! Du hast nämlich das TM vergessen: Ich geh´davon aus, daß der Christklndl-Markt TM schon längst ein eingetragenes Markenzeichen ist...*seufz*Heißt der Christkindl-Markt demnächst vielleicht "Christ Child Fair"???
@Cassie & Therak
Jawohl! Raider hieß nämlich auch im Englischen so (Sky Channel: *jingle* "Raider the take-a-break-snak"(die selbe Melodie wie im Deutschen...sonst wär´s mir auch nicht hängengeblieben)) es gab also ÜBERHAUPT keinen einleuchtenden Grund für "T - wix"
@Manni_B:
neee...so weit würd´ich nicht gehen: man muß wohl Ami sein um deren Einstellung verstehen und teilen zu können (ich bin immer noch beeindruckt, wie man so grundlos so stolz sein kann...)...sofern der mündige Europäer das Informationszeitalter nutzt, Dinge hinterfragt, nichts, was nicht zweifelsfrei bewiesen ist (und im besten Falle nicht mal das), als gegeben hinnimmt und nicht (wie bei Adolf) das Hirn ausschaltet, sollte er manipulationsungeeignet sein...Religion oder die "Bild" sind da gefährlicher...... um Menschen besser 'leiten' und 'lenken' zu können, muß man ihr Denkverhalten ändern.
Benutze ich diese Anglizismen und träume auch noch 'amerikanisch', dann ist der Zweck erfüllt und wir sind für die USA leichter manipulierbar.
"Ich weiß, daß ich nichts weiß, aber ich suche die Wahrheit" (Sokrates)
"Die Gegenwart jener, die die Wahrheit suchen, ist unendlich viel angenehmer, als die derjenigen, die glauben sie schon gefunden zu haben." (Pratchett: Weiberregiment)
"Die Gegenwart jener, die die Wahrheit suchen, ist unendlich viel angenehmer, als die derjenigen, die glauben sie schon gefunden zu haben." (Pratchett: Weiberregiment)
- Marcusson
- Bogenschütze/in
- Beiträge: 185
- Registriert: Mo 17.03.2003 - 00:35
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Das mit den Salzstangen hatte soweit ich weiß einen anderen Grund. Irgendsoein Depp hat in den 90er Jahren den Begriff "Salzstange" als Marke schützen lassen. Deswegen dürfen die nicht mehr so heißen.
Das ist wahrscheinlich ähnlich wie bei den "Original Thüringer Bratwürsten"... was wohl angeblich auch so ein geschützter Begriff ist. (wobei die "Original Thüringer" wohl obendrein angeblich aus Bayern kommen)
Alle anderen Bratwürste, welche nicht in Thüringen hergestellt werden, müssen ja auch zwangsweise "nach thüringer Art" heißen und dürfen sich nicht "thüringer Bratwurst" nennen. Ich glaube die ganze Republik hat einen an der Waffel...
Das ist wahrscheinlich ähnlich wie bei den "Original Thüringer Bratwürsten"... was wohl angeblich auch so ein geschützter Begriff ist. (wobei die "Original Thüringer" wohl obendrein angeblich aus Bayern kommen)

Alle anderen Bratwürste, welche nicht in Thüringen hergestellt werden, müssen ja auch zwangsweise "nach thüringer Art" heißen und dürfen sich nicht "thüringer Bratwurst" nennen. Ich glaube die ganze Republik hat einen an der Waffel...

- Iron_Mouse
- Bursche / Magd
- Beiträge: 16
- Registriert: So 18.11.2001 - 17:53
- Kontaktdaten:
Nein, nicht die Republik, eher die ganze Welt.Marcusson hat geschrieben: Alle anderen Bratwürste, welche nicht in Thüringen hergestellt werden, müssen ja auch zwangsweise "nach thüringer Art" heißen und dürfen sich nicht "thüringer Bratwurst" nennen. Ich glaube die ganze Republik hat einen an der Waffel...

Gibt noch andere Produkte, vor allem Lebensmittel, die nur in einer bestimmten Gegend nach den dort üblichen Verfahren hergestellt werden dürfen, z.B. Parmesankäse, Serranoschinken, Champagner (glaub ich zumindest, kannte mich da mal besser aus).
Ist wohl ein reiner Schutz vor Etikettenschwindel...
Ich arbeite in einer mitlerweile amerikanischen Firma.
Die Bezeichnung eines einfachen Lagerverwalters hört sich bombastisch und unheimlich wichtig an. (Supply Chain Manager)
Die Bezeichnung für unseren obersten Boss hört sich da ziemlich unbedeutend an (Chairman).
Die Bezeichnung eines einfachen Lagerverwalters hört sich bombastisch und unheimlich wichtig an. (Supply Chain Manager)
Die Bezeichnung für unseren obersten Boss hört sich da ziemlich unbedeutend an (Chairman).
"Wenn die Menschen erstmal ausgestorben sind, dann haben die Tiere wieder Platz zum Leben." (mein Sohn, damals 5 Jahre)
- hafensaenger
- Erzengel
- Beiträge: 7175
- Registriert: Di 21.05.2002 - 14:15
- Wohnort: Fate2 Vers. 17.07.2007
- Kontaktdaten:
Manche deutsche Bezeichnungen (überbezahlter Stuhlanwärmer) könnte auch leicht solche Berufe und Aufgaben in einem negativem Licht erscheinen lassen.
Im allgemeinen sagt man diese Anglizysmen wären kürzer, prägnanter und nicht so lang, ausschweifend und nichtssagend wie irgendwelche bzw. ehemalige deutsche Bezeichnungen.
Ich halte das für eine faule Ausrede aber nun gut.


Im allgemeinen sagt man diese Anglizysmen wären kürzer, prägnanter und nicht so lang, ausschweifend und nichtssagend wie irgendwelche bzw. ehemalige deutsche Bezeichnungen.
Ich halte das für eine faule Ausrede aber nun gut.
"We choose our joys and sorrows
long before we experience them."
- Kahlil Gibran-
long before we experience them."
- Kahlil Gibran-
In den meisten Fällen IST es auch eine faule Ausrede.
Ein Kumpel von mir ist... äh.. Hausmeister bei der DTImmobilien- seine korrekte Firmeninterne Berufsbezeichnung versuche ich mir schon seit Jahren vergeblich zu merken- Irgendwas mit Facility Agent?
Ein Kumpel von mir ist... äh.. Hausmeister bei der DTImmobilien- seine korrekte Firmeninterne Berufsbezeichnung versuche ich mir schon seit Jahren vergeblich zu merken- Irgendwas mit Facility Agent?
http://del.icio.us/matthewgood
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Man makes God so God to make Man
Man makes the Devil so that he can understand
Why things always turn out this way
(Matthew Good)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Man makes God so God to make Man
Man makes the Devil so that he can understand
Why things always turn out this way
(Matthew Good)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
In Werbesprüche stört mich das englische nicht so. Ich hab auch nichts gegen englisch, im Gegenteil. Was ich nur schlimm find, sind diese Sätze inner Bravo oder so: " Das 16 jährige Girl aus Germany ... " Das find cih so grauenhaft
Sagt der Rüstungshändler zu meinen Helden:
"Normal bezahl ich nur 863 Gold dafür, aber weil du so gut handelst, bezahl ich dir 1 Gold dafür!
"Normal bezahl ich nur 863 Gold dafür, aber weil du so gut handelst, bezahl ich dir 1 Gold dafür!

- frifix
- Bogenschütze/in
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 31.08.2005 - 14:40
- Wohnort: Ampuriabrava + Emsdetten
Dinglish
Bekenntnis: 6 Jahre Gymi-Englischunterricht, WISO-Studium, zum Anfang bei IBM diverse Fachliteratur ins Deutsche übersetzt und ich weiß nicht, was CEO bedeutet. Ich weiß zwar, daß ein CEO so 'ne Art Firmenboss ist , C vielleicht für Chairman.... und dann? Ich könnt ja bei Wikipedia nachschauen oder Koni fragen, aber z.Zt.
blankes Nichtwissen. Übel, wenn Günni Jauch mir da so einige Vorschläge bei der Millionenfrage offerieren würde! Graus!
Was anderes schönes: In USA war auf manchen Strassen Xing
aufgemalt. Mir ist bewußt, daß da drüben Chinesen haufenweise eingefallen sind, ein Clan-Name wahrscheinlich! Meine USA-Schwester, die auch fassungslos war, daß die Amis den Strauch gleich 2 mal gewählt haben, klärte mich auf: Crossing (Kreuzung)!
Nun noch zu Dir, Englischklausurenschreibender Druide Morgan:
Schreibst Du "daß" aus purem Eigensinn immer nur mit einem "s" oder solltest Du auch dem Deutschunterricht etwas mehr lauschen?
Nimm's leicht, geht einem schnell mal so! Gruß, frifix.
blankes Nichtwissen. Übel, wenn Günni Jauch mir da so einige Vorschläge bei der Millionenfrage offerieren würde! Graus!
Was anderes schönes: In USA war auf manchen Strassen Xing
aufgemalt. Mir ist bewußt, daß da drüben Chinesen haufenweise eingefallen sind, ein Clan-Name wahrscheinlich! Meine USA-Schwester, die auch fassungslos war, daß die Amis den Strauch gleich 2 mal gewählt haben, klärte mich auf: Crossing (Kreuzung)!
Nun noch zu Dir, Englischklausurenschreibender Druide Morgan:
Schreibst Du "daß" aus purem Eigensinn immer nur mit einem "s" oder solltest Du auch dem Deutschunterricht etwas mehr lauschen?
Nimm's leicht, geht einem schnell mal so! Gruß, frifix.
Homm, Homm! Seid nett zueinander! Wenn es mal scheint, daß ich nicht nett bin, so kann das nur pure Täuschung sein!
- frifix
- Bogenschütze/in
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 31.08.2005 - 14:40
- Wohnort: Ampuriabrava + Emsdetten
das und daß
Hallo Morgan, jetzt hab ich's! Das mit dem "das" muß die offizielle, bundesweit - auch in Bayern- eingeführte neue deutsche Schreibweise sein. Da bin ich zu gestrig für.
Oh je, jetzt krieg ich auch noch rote Kreuze von Xajo wegen
-wie hieß das noch?- Doppelpass oder so ähnlich!
Gruß, frifix.
Oh je, jetzt krieg ich auch noch rote Kreuze von Xajo wegen
-wie hieß das noch?- Doppelpass oder so ähnlich!
Gruß, frifix.
Homm, Homm! Seid nett zueinander! Wenn es mal scheint, daß ich nicht nett bin, so kann das nur pure Täuschung sein!
- Mondkalb
- König(in)
- Beiträge: 3121
- Registriert: Di 09.04.2002 - 08:16
- Wohnort: Gallifrey
- Kontaktdaten:
CEO ist die Abkürzung für Chief Executive Officer. Diese Amtsbezeichnung aus dem angelsächsischen Raum entspricht im Deutschen etwa dem alleinigen Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzenden. Im Zuge der Internationalisierung wird diese Bezeichnung teilweise auch in Deutschland und anderen Ländern benutzt, wobei sie hier keine rechtliche Bedeutung hat, sondern nur ein Zusatztitel ist.
Sorglos, wie ein Kind mit Feuer, ging ich mit der Zeit um.
(Teferi)
(Teferi)
Re: das und daß
Nein, soweit sind wir noch nicht, ich finds eigentlich auch ok so.frifix hat geschrieben:Das mit dem "das" muß die offizielle, bundesweit - auch in Bayern- eingeführte neue deutsche Schreibweise sein. Da bin ich zu gestrig für.
Es gibt das und dass. Das kommt daher, dass nach den kurzen Vokalen ein "ss" kommt und nur noch nach langen Vokalen ein "ß" - jedenfalls wenn du ein "ß" schreiben möchtest.
Breuna-Counter

"Niemand hat die Absicht, Weltmeister zu werden."

"Niemand hat die Absicht, Weltmeister zu werden."

Also ich hätte nix dagegen wenn alle nur Englisch sprechen würde. Je weniger Unterschiede es zwischen den Menschen gibt (Sprache, Religion etc.) umsoweniger fadenscheinige Gründe sich aufs erbärmlichste Umzubringen (auch Krieg genannnt).
Englisch ist auch viel einfacher und weniger umständlich. Deswegen werden zb sogeannte Anglizismen gerne benutzt. Übrigens gibt es ja für fast alle Anglizismen die so benutzt werden, schon länger deutsche Begriffe (für zB. Computer, Handy, Lap-Top etc.) aber da diese so abscheulich deutsch verkompliziert sind benutzt diese keine. Ich finde Anglizismen gut ...einfache Wörter und jeder weiss bei den üblichen was gemeint ist.
Übrigens machen die englischsprachigen Länder umgekehrt die gleichen Sorgen. Das nicht "native" Leute die englische Spräche verunstalten. Bekanntestes Beispiel ist das sogenannte "Handy, ein Begriff den es im englischen Sprachraum garnicht gibt.
Was die Werbefuzzis angeht, kann ich nur sagen das diese ihren Job nicht richtig machen. Eine Werbebotschaft die der Konsument aufgrund der englischen Sprache nicht versteht ist rausgeschmissenes Geld.
Englisch ist auch viel einfacher und weniger umständlich. Deswegen werden zb sogeannte Anglizismen gerne benutzt. Übrigens gibt es ja für fast alle Anglizismen die so benutzt werden, schon länger deutsche Begriffe (für zB. Computer, Handy, Lap-Top etc.) aber da diese so abscheulich deutsch verkompliziert sind benutzt diese keine. Ich finde Anglizismen gut ...einfache Wörter und jeder weiss bei den üblichen was gemeint ist.
Übrigens machen die englischsprachigen Länder umgekehrt die gleichen Sorgen. Das nicht "native" Leute die englische Spräche verunstalten. Bekanntestes Beispiel ist das sogenannte "Handy, ein Begriff den es im englischen Sprachraum garnicht gibt.

Was die Werbefuzzis angeht, kann ich nur sagen das diese ihren Job nicht richtig machen. Eine Werbebotschaft die der Konsument aufgrund der englischen Sprache nicht versteht ist rausgeschmissenes Geld.
- Mondkalb
- König(in)
- Beiträge: 3121
- Registriert: Di 09.04.2002 - 08:16
- Wohnort: Gallifrey
- Kontaktdaten:
Vor einiger Zeit gab es mal Klagen einer englischen oder amerikanischen Universität darüber, dass die sprachliche Qualität von Artikeln, Seminar- und Doktorarbeiten und sonstigen Veröffentlichungen stark abgenommen habe.
Das liegt daran, dass Forscher besonders im naturwissenschaftlichen Bereich gezwungen sind, ihre Ergebnisse in Englisch zu veröffentlichen, wenn sie überhaupt gelesen werden wollen. Da Englisch nicht ihre Muttersprache ist, fehlen natürlich viele Feinheiten und elegante Formulierungen, die eine lebendige Sprache ausmachen, womit der Reichtum der (englischen) Sprache in der wissenschaftlichen Welt stark abgenommen hat.
Das liegt daran, dass Forscher besonders im naturwissenschaftlichen Bereich gezwungen sind, ihre Ergebnisse in Englisch zu veröffentlichen, wenn sie überhaupt gelesen werden wollen. Da Englisch nicht ihre Muttersprache ist, fehlen natürlich viele Feinheiten und elegante Formulierungen, die eine lebendige Sprache ausmachen, womit der Reichtum der (englischen) Sprache in der wissenschaftlichen Welt stark abgenommen hat.
Sorglos, wie ein Kind mit Feuer, ging ich mit der Zeit um.
(Teferi)
(Teferi)