Problem mit Laufwerken

Hier könnt Ihr über Gott, die Welt und alles andere diskutieren.

Moderatoren: mara, Gandalf, Tantalusss, Mighty, Thies

Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Problem mit Laufwerken

Beitrag von naria »

Liebe Gemeinde,

obwohl ich hier meistens poste um mit meinem enormen Fachwissen und meinem hellwachen Verstand essentielle Probleme zu lösen sowie tiefgründige Diskussionen zu bereichern :D
brauche ich heute selbst mal Hilfe und hoffe, dass jemand einen Ansatz parat hat.

Es handelt sich (und jetzt möchte ich Begeisterung und Anteilnahme spüren, da das die Chance für die versierten Experten unter euch ist, eure Expertise einzusetzen um einer Frau bei einer technischen Schwierigkeit zu helfen! :D ) um ein Computerproblem!


Letztes Jahr habe ich mir einen neuen PC gekauft.

Dazu war ein DVD-Brenner.
Anfangs hat dieses einwandfrei funktioniert.
Dann habe ich als Zweitlaufwerk den CD-Brenner aus meinem alten Rechner eingebaut.

Seit dem Einbau des zweiten Laufwerks habe ich nun folgendes Problem:
Bei einigen CDs (inbesondere bei einigen Spielen) startet das Setup nicht von der CD. Das Autostart-Menü funktioniert meistens problemlos, aber sobald ich eine Installition starte, hängt der Computer enorm. Er verhält sich, als habe er gerade einen schwer den Arbeitsspeicher belastenden Kopiervorgang abzuarbeiten.
Das Laufwerk fährt in regelmäßigen Abständen hoch und bremst dann wieder.
Die Installation startet nicht, der Prozess wird nicht initiiert.
Das Schärfste ist, dass ab diesem Zeitpunkt auch kein anderer Prozess mehr starten mag, also auch nicht der Taskmanager und nicht mal runterfahren kann man den Computer.

Wenn ich die CD auswerfe (manuell über den Knopf am Laufwerk), kommen die entsprechenden Fehlermeldungen der Prozesse (kein Medium im Laufwerk bla), und dann läuft der Rechner wieder normal.

Wenn die Intallationsdateien auf meine Festplatte kopiere und von dort das Setup starte, funktioniert alles.
Die Probleme treten aber wieder auf, sobald ich versuche das Spiel mit der .exe auf der CD zu spielen. Wiederum startet der Prozess nicht, Rechner und Laufwerk kauen scheinbar an einer Art Endlosschleife.
Habe ich die Spiel-.exe ebenfalls auf die Festplatte kopiert, lassen sich die Spiele meistens starten, ruckeln aber so stark, dass ich kaum etwas machen kann. Manche Spiele starten auch gar nicht, die vor dem Einbau des anderen Laufwerks definitiv gingen.

Außerdem gestaltet sich auch das Abspielen einer DVD als sehr ruckelige Angelegenheit.


Ich habe den starken Verdacht, dass meine Laufwerke sich irgendwie nicht grün sind oder ein Problem mit der Kombination Geräte/Anschlüsse besteht. Aber was könnte das Problem sein und wie kann ich es lösen?

Und hier noch die Systeminfos:

Intel Pentium Dual mit 3,4GHz
1GB RAM
Und da ich nicht genau weiß, was außer den Laufwerken an meiner Hardwarekonfiguartion sonst noch von Bedeutung sein könnte, hier mal ein Screenshot aus meinem Gerätemanager:
Bild

Falls es interessiert, beide Geräte sind von LG und das DVD-Laufwerk ist Master, das CD-Laufwerk Cable Select.
Mein OS ist Windows XP mit SP2.

Sonstige Infos kann ich bei Bedarf nachliefern.
Benutzeravatar
Sir Twist
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1281
Registriert: Do 19.04.2007 - 13:52
Wohnort: Cottbus

Beitrag von Sir Twist »

Hallo naria

zur genauen Überprüfung würde ich erst einmal das CD-Laufwerk abziehen. Wenn das Prob dann weg ist würde ich das CD Teil auf Slave und nicht auf Cable Select jumpern.
Die Spiele starten sie nicht vom CD oder DVD Laufwerk? Oder von beiden das gleiche Prob?
Tu es heute, schon morgen könnte es verboten werden.
Benutzeravatar
Phillip_Lynx
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1193
Registriert: Mo 13.05.2002 - 12:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Phillip_Lynx »

Und, um das Klischee voll zu machen, wie du von cable select auf slave umjumperst steht meistens auf dem Aufkleber, der auf dem Laufwerk ist
Gruss Phillip_Lynx
Benutzeravatar
Gobo
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 857
Registriert: Mo 06.10.2003 - 13:35
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Beitrag von Gobo »

Ich denke auch, das Problem dürfte mit jumpern zu lösen sein.
http://del.icio.us/matthewgood
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Man makes God so God to make Man
Man makes the Devil so that he can understand
Why things always turn out this way
(Matthew Good)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Beitrag von naria »

Ja, das Probelm tritt bei beiden Laufwerken auf.

Umjumpern habe ich natürlich als erstes versucht, das gab aber keine Besserung. Da das CD-Laufwerk zudem als Slave manchmal beim Booten nicht erkannt wurde, habe ich es dann wieder auf Cable Select umgeschaltet. Das scheint keinen Einfluss zu haben.

Mit einem LW abgezogen (egal welches) funktioniert es trotzdem nicht :( Ich brauche außerem zwei Laufwerke und würde sie gern dazu bringen zu kooperieren.
Was mich am meisten verwirrt, ist dass alles vor dem Einbau des zweiten Laufwerks einwandfrei funktioniert hat, danach aber nicht mehr, selbst, wenn ich das zweite wieder rausnehme oder nur dieses angesteckt habe.
Außerdem ist mir völlig schleierhaft, warum es nur einige CDs betrifft, andere hingegen ganz normal laufen.

Ich werde mal versuchen ein anderes Laufwerk zu testen, vielleicht kann ich ja den Controller als Übertäter ausmachen.
Zuletzt geändert von naria am Do 31.01.2008 - 01:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris_TG
Grossdruide/in
Grossdruide/in
Beiträge: 395
Registriert: Di 08.11.2005 - 23:17
Wohnort: Schattensumpf

Beitrag von Chris_TG »

Schau mal, ob es für das Laufwerk ein Firmware-Update gibt. Es gibt eine Hand voll DVD-Brenner, die bei XP rumzicken im Originalzustand. Sowas ist mir auch schon untergekommen.

Ansonten die üblichen Verdächtigen:

- irgendwelche "Leichen" im Gerätemanager, die störend wirken. Da leider manchmal nicht alles angezeigt wird, erstmal eine *.BAT erzeugen mit folgendem Inhalt:

Code: Alles auswählen

 set DEVMGR_SHOW_DETAILS=1
start devmgmt.msc
Diese starten, und dann noch auf "Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen" gehen. Alles löschen, was nun halbtransparent angezeigt wird.

- ein Programm hat einen Filtertreiber installiert, der den vollen Zugriff auf das Laufwerk hemmt. Passiert oft bei Brennprogrammen oder Spielen mit merkwürdigen Kopierschutzen. Am besten mal mit einem Tool wie dem hier prüfen: http://www.bustrace.com/products/devfilter.htm

Versuch das erstmal. Ich bin mir fast sicher, dass es ein Filterproblem ist.

Gruß,
Chris
Zuletzt geändert von Chris_TG am Do 31.01.2008 - 01:53, insgesamt 1-mal geändert.
Sir Marc von Göskon

Beitrag von Sir Marc von Göskon »

also wie alt ist der alte rechner.
man solte bei ata eher nicht ältere teile anbauen.
der standart änder sich zu schnell.
Ata= der standart der HDs und optischen geräte heute.

cd brenner sind so billig heute, das man ruhig auch ein neues kaufen kann, und man hat den gleich dei neuste technik in cd Brenner.
Man solte auch nicht die alte ide Harddisk weiter verwenden wegen kosten frage, weil es den gesamten PC bremst.

wegen slave
hört sich nach bios problem an. solte kein unterschied machen ob slave oder cable.
Mach bitte mal Bios updat.

---

ES hat einen grund das scsi nur 2 Standarts hat bis jetzt Scsi 1 und Scsi 2
man kann dort ein 15jährige HD/optisch anbauen läuft 100%
scsi=Small Computer System Interface.
Benutzeravatar
Chris_TG
Grossdruide/in
Grossdruide/in
Beiträge: 395
Registriert: Di 08.11.2005 - 23:17
Wohnort: Schattensumpf

Beitrag von Chris_TG »

Sir Marc von Göskon hat geschrieben:ES hat einen grund das scsi nur 2 Standarts hat bis jetzt Scsi 1 und Scsi 2
man kann dort ein 15jährige HD/optisch anbauen läuft 100%
scsi=Small Computer System Interface.
Wo warst Du die letzten 10 Jahre? Es gibt seit Jahren SCSI3, auf dem WideSCSI, UltraSCSI und alle andere Derivate aufbauen, welche NICHT mehr abwärtskompatibel sind. Versuch mal nen WideSCSI-Gerät an nem alten SCSI2-Kontroler zu betreiben. Viel Spaß...

Gruß,
Chris
Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Beitrag von naria »

@Marc ich glaube nicht, dass es an den Geräten selber liegt. Dann müsste der neue Brenner funktionieren, wenn ich den alten abziehe, tut er aber nicht. Wie alt das Teil ist weiß ich gar nicht I)
Chris_TG hat geschrieben: - irgendwelche "Leichen" im Gerätemanager, die störend wirken.[...] Alles löschen, was nun halbtransparent angezeigt wird.
Bei mir sind keine halbdurchsichtigen unter den ausgeblendeten Geräten, ich hoffe mal das ist gut ....
Nur diesen ominösen SM-Bus-Controller, der nicht erkannt wird, habe ich nicht identifizieren können, ich glaube das war da schon eingetragen als XP ganz frisch auf dem brandneuen Rechner war.

- ein Programm hat einen Filtertreiber installiert, der den vollen Zugriff auf das Laufwerk hemmt. Passiert oft bei Brennprogrammen oder Spielen mit merkwürdigen Kopierschutzen.
Das hört sich nach einem vielversprechenden Ansatz an, denn tatsächlich hat CLone CD offenbar einen Filter eingebaut:
Bild
Wie bekomme ich das raus? Reicht es das Programm rauszuwerfen (Ich hab es eh nur ein Mal gebraucht und benutz gar nicht, wusste gar nicht mehr dass ich es noch habe ...), oder muss ich diese Einstellungen dann noch irgendwie zusätzlich bereinigen?

EDIT: Frage geklärt - Programm deinstalliert, Filter verschwunden.
Besserung hat's aber nicht gebracht :(

Ich meine, dass ich die Probleme mit den Laufwerken auch bereits hatte, als ich das Clone CD mal benutzt habe.


Schade, das hätte die Lösung sein können, wär ja auch zu schön! :(
Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Beitrag von naria »

Habe mir die andren beiden Filter mal angeschut und gegoogelt und festgestellt, dass auch diese beiden Schuld an dem Problem sein könnten ....

Padus ASPI Shell wird hier als problematisch gelistet.
Ganz schlecht hört sich aber an, was ich hier über pxhelp20 gefunden habe :(

Beide können laut den Seiten sowohl von Nero als auch von Winamp stammen, aber auch von anderen Programmen ... Da ich jetzt nicht alles deinstallieren will, versuch ich es jetzt mal mit dieser Anleitung, und schaue welches Programm nachher nicht mehr funktioniert :D Hoffe, es ist nicht gerade Winamp -.-

Edit:
Habe den Registry-Eintrag gefunden und gelöscht, und tatsächlich sind beide verdächtige Filter verschwunden.
Leider hat das das Laufwerkproblem nicht gelöst :heul:

Firmware-Update hats auch nicht gebracht (war schon das neuste drauf)

Sonst noch Ideen? :(
Benutzeravatar
Sir Twist
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1281
Registriert: Do 19.04.2007 - 13:52
Wohnort: Cottbus

Beitrag von Sir Twist »

Hast Du schon mal versucht, je ein Laufwerk an einen IDE-Bus zu hängen? Ist ein bischen unwarscheinlich da sie einzeln auch nicht wollen aber die ganze Sache ist ja auch seltsam.
Oder mal ein LINUX-Live System von einem Laufwerk starten und dann herausbekommen ob es an Windoofs oder an der Hardware liegt.
Tu es heute, schon morgen könnte es verboten werden.
Benutzeravatar
Gobo
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 857
Registriert: Mo 06.10.2003 - 13:35
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Beitrag von Gobo »

Hast du jetzt nach entfernen der Filter nochmal versucht, das zweite Laufwerk anders zu jumpern?
Jumper auch mal getauscht? Also der Brenner auf Slave, das andere auf Master? Wäre zwar ungewöhnlich, aber nachdem ich mal nen Rechner hatte, mit dem ich nur online gehn konnte wenn das TCP/IP Protokoll abgeschaltet war, halte ich definitiv keine Möglichkeit mehr für zu blöd, um sie nicht wenigstens auszuprobieren :))
http://del.icio.us/matthewgood
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Man makes God so God to make Man
Man makes the Devil so that he can understand
Why things always turn out this way
(Matthew Good)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
dragonling
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 857
Registriert: Mo 11.08.2003 - 05:50
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von dragonling »

Sir Marc von Göskon hat geschrieben:solte kein unterschied machen ob slave oder cable.
Für CableSelect benötigt man ein passendes IDE-Kabel. Ein CableSelect-Kabel erkennt man daran, das zwischen dem ersten und dem zweiten Stecker eine Ader unterbrochen ist. Das entsprechende Loch ist deutlich erkennbar.

Wie bereits erwähnt, solltest Du die bereiten Geräte mal getrennt an zwei IDE-Anschlüssen betreiben. Dabei beide als Master jumpern. Wenn sie dann funktionieren, weißt Du zumindest, das sie noch in Ordnung sind. Wenn Dir das schon reicht, kannst Du es so lassen.
Falls Du sie an einem IDE-Anschluß betreiben willst, dann schau Dir zuerst das IDE-Kabel an. Wenn es das beschriebene Loch hat, dann mußt Du beide Geräte als CableSelect jumpern, wobei denn das Gerät am mittleren Anschluß das erste und das am hinteren Anschluß das zweite Gerät ist. Wenn das Loch nicht im Kabel ist, dann mußt Du eines als Master und eines als Slave jumpern.
Es kann bei älteren und neueren Laufwerken an einem Kabel zu Inkompatibilitäten kommen. Ist selten aber bereits vorgekommen.
Benutzeravatar
Chris_TG
Grossdruide/in
Grossdruide/in
Beiträge: 395
Registriert: Di 08.11.2005 - 23:17
Wohnort: Schattensumpf

Beitrag von Chris_TG »

Ach Du hast auf Cableselect gejumpert?! Na dann ist das alles kein Wunder!
Diese IDE-Kabel mit Kennung findet man heutzutage kaum noch irgendwo, meist sind immer die vollverbundenen eingebaut.
Also guck mal nach, ob bei dem IDE-Kabel irgendwo eine Ader unterbrochen ist kurz vor der Steckerleiste. Wenn dem nicht so ist, kann Cableselect nicht funktionieren!
Ich setze lieber immer alles per Hand auf Master/Slave fest. Das ist eine sichere Sache und funzt mit jedem noch so exotischen Bios und Kontrolern.

Gruß,
Chris
Benutzeravatar
Sir Twist
Magier(in)
Magier(in)
Beiträge: 1281
Registriert: Do 19.04.2007 - 13:52
Wohnort: Cottbus

Beitrag von Sir Twist »

Ich habe für solche Fälle noch ein zweites Win installiert (ist fast "nackig" braucht nicht viel Platz und ist super zum testen).

@Chris_TG

Kompatibilität

Ultra-2, Ultra-160 und Ultra-320-Geräte können auf dem LVD-Bus ohne Performance-Verluste gemischt werden, da der Hostadapter die Geschwindigkeit und sonstigen Management-Entscheidungen mit jedem Gerät einzeln abspricht. Ältere Geräte sollten nicht an den LVD-Bus angeschlossen werden, da dies den gesamten Bus in die Betriebsart „single-ended“ zwingen würde; mit den bekannten Einschränkungen der Geschwindigkeit (40 MB/s) und der Kabellänge (3m).

Generell sind SCSI-Geräte abwärtskompatibel, das heißt, es ist möglich, eine Ultra-3-Festplatte an einen Ultra-2-Hostadapter anzuschließen und zu benutzen (allerdings mit reduzierter Geschwindigkeit und ohne spezifische Ultra-3-Befehle).
aus Wikipedia
Tu es heute, schon morgen könnte es verboten werden.
Benutzeravatar
Chris_TG
Grossdruide/in
Grossdruide/in
Beiträge: 395
Registriert: Di 08.11.2005 - 23:17
Wohnort: Schattensumpf

Beitrag von Chris_TG »

Sir Twist hat geschrieben: @Chris_TG

Kompatibilität

Generell sind SCSI-Geräte abwärtskompatibel, das heißt, es ist möglich, eine Ultra-3-Festplatte an einen Ultra-2-Hostadapter anzuschließen und zu benutzen (allerdings mit reduzierter Geschwindigkeit und ohne spezifische Ultra-3-Befehle).
aus Wikipedia
Schön, wenn das in der Theorie so sein soll, die Praxis hat mich aber etwas anderes gelehrt. Dort musste ich feststellen, dass viele SCSI3-Geräte die alten Normen gar nicht mehr unterstützen. Zumindest wurden sie von einem SCSI2-Kontroler nicht mehr erkannt, oder zumindest war kein Zugriff auf die Geräte möglich.
In dieser Beziehung ist IDE wesentlich toleranter. Dort ist mir bis jetzt erst ein einziges Mal ein uraltes ATAPI CD-Rom untergekommen, welches an einem UDMA133-Bus nicht mehr erkannt wurde.

Aber lass und mal den Thread hier nicht hijacken! Es geht ja eigentlich um Naria's Laufwerkproblem.

Gruß,
Chris
Nadine26
Hexer/Hexe
Hexer/Hexe
Beiträge: 971
Registriert: Fr 15.10.2004 - 07:08

Beitrag von Nadine26 »

Also ich hätte ja auch spontan auf unterschiedliche IDE-Kabel setzen getippt... soll so´n häufiges Problem sein....
IDE-Kabel ma tauschen... also neue einbauen...

blöde Frage vielleicht, aber hast den Rechner in der ganzen Zeit mal ausgepustet von innen? Das wirkt bei einigen Problemen, die ein Rechner mit der Zeit aufweist, Wunder...
Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen die anderen!
Benutzeravatar
Manni_B
Halbgott
Halbgott
Beiträge: 8877
Registriert: Sa 28.07.2001 - 00:41
Wohnort: Neu Sorpigal
Kontaktdaten:

Beitrag von Manni_B »

Nadine26 hat geschrieben:Also ich hätte ja auch spontan auf unterschiedliche IDE-Kabel setzen getippt... soll so´n häufiges Problem sein....
IDE-Kabel ma tauschen... also neue einbauen...

blöde Frage vielleicht, aber hast den Rechner in der ganzen Zeit mal ausgepustet von innen? Das wirkt bei einigen Problemen, die ein Rechner mit der Zeit aufweist, Wunder...
... du sagst es. Meine GraKa hatte Temperaturen um die 100° C.
Nach dem Auspusten vielen sie auf etwa 50° C zurück und der Lüfter ist nicht mehr zu hören. :D
Der Mensch macht's...
Gruß Manni :)
Bild
Benutzeravatar
naria
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2147
Registriert: Do 18.07.2002 - 17:53
Wohnort: Halsabschneidergasse

Beitrag von naria »

Also das Kabel ist in Ordnung.

Mit Staub kann es auch nichts zu tun haben, denn der Rechner stand gerade mal einige Wochen bei mir, als ich das Zweitlaufwerk eingebaut habe und sofort danach war das Problem da.
Außerdem funktioniert der Rest tadellos und die Temperaturüberwachung meldet nichts ungewöhnliches.
Zudem habe ich den Rechner auch im Zuge des experimentellen Aus-, Ein- und Umbauens jedes ordentlich sauber gemacht.


Es kommt mir wahrscheinlich vor, dass die Ursache ein Software- oder Windows-Problem sein könnte, das mit dem Installieren des Zweitlaufwerks verursacht wurde.
An der Hardware kann es eigentlich nicht liegen, denn direkt nach dem Kauf ging ja alles. Wenn ich also die Original-Hardwarekonfiguration wieder herstelle (also das Zweitlaufwerk ausbaue und deinstaliere), ist alles wie vorher und müsste also funktionieren - Tut es aber nicht. Und das ist mir ein Rätsel!
Benutzeravatar
Arthur Dent
Titan(in)
Titan(in)
Beiträge: 2372
Registriert: Di 18.04.2006 - 11:21
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

Beitrag von Arthur Dent »

Wenn man unter Windows Hardware destalliert, ist das Betriebssystem nicht unbeding im genau gleichen Zustand wie vor der Installation - leider. Der Notebook eines Bekannten hat sich nicht mit einem Beamer verstanden - und nachdem der Beamer wieder weg war, lief er überhaupt nicht mehr. Das einzige, was noch half, war eine komplette Neuinstallation des Systems (Win XP)...

Ich hoffe, dass du noch eine weniger aufwändige Lösung findest, aber die komplette Neuinstallation sollte auf jeden Fall den gewünschten Erfolg bringen, falls sonst alle Stricke reißen...
"Am Anfang wurde das Universum erschaffen. Das machte viele Leute sehr wütend und wurde allenthalben als Schritt in die falsche Richtung angesehen."
Antworten

Zurück zu „Allgemeine Diskussionen“